Scheckübergabe in Börgermoor: 1.600 Euro für das Hospiz Löwenherz

Börgermoor – 30. April 2025


Mit großer Freude überreichte die Schulleiterin Birgit Pansegrau in Vertretung der Schulgemeinschaft der Grund- und Oberschule Börgermoor am vergangenen Dienstag einen Scheck in Höhe von 1.600 Euro an Frau Dierkes vom Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz. Der Betrag stammt aus dem Erlös des Weihnachtsmarktes, den die Schule im Dezember mit viel Engagement veranstaltet hatte.

Frau Dierkes war sehr erfreut über die großzügige Spende. Das Geld helfe dabei, betroffenen Familien eine liebevolle Unterstützung in schweren Zeiten zu ermöglichen, aber auch zum Beispiel Spiele und Musikinstrumente für die Kinder anzuschaffen.

Im Rahmen der Scheckübergabe hatten die Schülerinnen und Schüler der GOBS Börgermoor auch die Gelegenheit, mehr über die Arbeit des Kinderhospizes zu erfahren. In einem anschaulichen Vortrag mit Präsentation wurden ihnen die vielfältigen Aufgaben des Hospizes nähergebracht. Dabei ging es nicht nur um die Betreuung schwerstkranker Kinder und Jugendlicher, sondern auch um die Entlastungsangebote für die Familien und deren psychologische und emotionale Unterstützung. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig Geborgenheit und Zuwendung, aber auch der Austausch mit anderen und eine unterstützende Begleitung für die gesamten Familien sind.

Viele Schülerinnen und Schüler wussten zuvor gar nicht, was ein Kinderhospiz genau ist und welche wichtige Arbeit dort geleistet wird. Der Einblick hat bei vielen das Bewusstsein dafür geschärft, wie wichtig Mitmenschlichkeit und Fürsorge sind.

Der Weihnachtsmarkt war im letzten Dezember ein voller Erfolg. Bei winterlicher Stimmung und weihnachtlicher Musik konnten Besucher an zahlreichen liebevoll gestalteten Ständen selbstgebastelte Dekorationen, Leckereien und handgefertigte Geschenke erwerben. Viele der Produkte wurden von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht oder in AGs vorbereitet. Auch Eltern und Lehrkräfte packten tatkräftig mit an.

„Es ist uns wichtig, den Kindern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern ihnen auch soziale Werte wie Hilfsbereitschaft und Mitgefühl nahezubringen“, sagte Schulleiterin Frau Pansegrau. „Dass wir mit unserem Weihnachtsmarkt nicht nur eine schöne Tradition pflegen, sondern auch anderen helfen können, ist uns ein Anliegen.“

Das Hospiz Löwenherz betreut schwerkranke Kinder, Jugendliche und deren Familien. Die Einrichtung ist auf Spenden angewiesen, um ihre umfassenden Angebote langfristig sichern zu können. Die Spende der Grund- und Oberschule Börgermoor ist somit ein wertvoller Beitrag für die wichtige Arbeit der Einrichtung.

Die Schule arbeitet auch an weiteren Aktionen, z.B. mit der AG „Kids for kids“ – mit dem Ziel, nicht nur die Gemeinschaft zu stärken, sondern Gutes zu tun.



 Die Grund- und Oberschule Börgermoor nimmt erstmals am Heureka Wettbewerb teil.


Im November 2024 nahmen insgesamt 53 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 3 bis 7 am Multiple Choice Wettbewerb Heureka „Mensch und Natur“ teil. In 45 Minuten versuchten die Schüler und Schülerinnen möglichst 45 Fragen zu naturwissenschaftlichen Themen zu beantworten. Dabei werden Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt gestellt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde wie auch Pflanzen beinhaltet. Außerdem werden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Technik, Energie und Fortschritt.

Ende Januar 2025 fand die Urkunden- und Preisübergabe statt. Mit Begeisterung nahmen die Schüler und Schülerinnen tolle Preise in Empfang. Beste Schülerin mit der höchsten Punktzahl war Jill Duismann. 

Das Foto zeigt die Preis- und Urkundenübergabe mit den jeweils drei besten Schülern und Schülerinnen jeder Klassenstufe sowie Schulleiterin Birgit Pansegrau und Lehrerin Marion Dierkes.


 Schnuppertag der zukünftigen Klassen 5


Am Mittwoch, 29.01.2025 fand wieder der jährliche Schnuppertag für die jetzigen Klassen 4 statt. Die insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler verbrachten die ersten beiden Stunden in verschiedenen Fachräumen. So ging es gruppenweise zu Frau Markus in den Französischunterricht. Hier stellen die Schüler schnell fest, dass es viele französische Begriffe gibt, die unserer Sprache sehr ähnlich sind. Bei Herrn Niehaus im Werkraum durften die Kinder mit Unterstützung der Gesundheit und Soziales Schülern der Klasse 10 ein Spiel aus Holz werkeln. Dabei konnte ausgewählt werden zwischen „Drei Gewinnt“ und „Tic Tac Toe“. Gleich gegenüber in der Küche schnupperten die Schülerinnen und Schüler in den Hauswirtschaftsunterricht rein. Hier hat Frau Steenken mit den Kindern Schokobrötchen aus Hefeteig gebacken, die allen hervorragend gut schmeckten.  Im Chemieraum kamen dann schließlich alle naturwissenschaftlich-interessierten Viertklässer in den Genuss mit Rotkohlindikator Säuren und Laugen sichtbar zu machen. Dies funktioniert, weil Rotkohl Anthocyane enthält, diese verändern je nach pH-Wert ihre Farbe, so die Erklärung von Frau Dirkes. Das Resümee war durchgehend positiv, sowohl von Schülern als auch Lehrern. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen für die neue Klasse 5. ??





 Parisfahrt 2025 

Kursfahrt Profil Französisch Jahrgang 9 und 10 vom 10.03.-14.03.2025


Endlich war es so weit, am Montag, den 10.03. machten sich die Schüler des Profilfaches Französisch Jahrgang 9 und 10 auf den Weg nach Paris. In Kooperation mit den Oberschulen, Sögel, Esterwegen und Lorup nahmen 45 Schüler und 5 Begleitpersonen an der Fahrt teil.

Nachdem wir uns von der langen Busfahrt erholt hatten und das französische Frühstück genossen hatten, starteten wir am Dienstagmorgen in Richtung Versailles. Der Prunk des Schlosses, die Gemächer des Königs und der Spiegelsaal sowie der anschließende Gang durch den Schlossgarten versetzten uns ein wenig in die Zeit des Sonnenkönigs.

Nach einer Mittagspause in Versailles fuhren wir zurück nach Paris zum Tour Montparnasse, ein Bürogebäude mit 59 Etagen, von der Aussichtsplattform konnten wir Paris sehr gut überblicken und tolle Fotos vom Panorama der Stadt machen. 

Anschließend fuhren wir mit der Metro zur Basilika Sacré-Coeur. Die Fahrt mit der Metro war für alle ein großes Abenteuer, nicht nur die Größe der unterirdischen Stationen, sondern auch die Enge in den zur Rush Hour sehr vollen Zügen beeindruckte die Schüler. Der Besuch der Basilika war ein besonders schöner Moment der Fahrt. 

Mittwoch stand eine Standrundfahrt auf dem Programm. Eine deutschsprachige Reiseführerin stieg zu uns in den Bus. Sie erklärte viel zu den einzelnen Stadtteilen und Sehenswürdigkeiten. Beim Eiffelturm konnten wir kurz für ein Fotoshooting aussteigen.

Am Arc de Triomphe endete die Tour und wir hatten dann Freizeit auf der Champs-Elysée, so konnten wir bei gutem Wetter an den Fenstern verschiedener Luxusdesigner vorbeischlendern, aber auch für unseren Geldbeutel das ein oder andere Souvenir erwerben. 

An der markanten Glaspyramide des Louvre trafen wir uns wieder. Nach einem gemeinsamen Spaziergang an der Seine entlang, erreichten wir unser nächstes Ziel, Notre-Dame.

Die nach dem Brand am 15. April 2019 erst im Dezember 2024 wieder eröffnete Kathedrale, erstrahlte im neuen Glanz. Die Größe und die Schönheit von Notre-Dame faszinierte uns alle. 

Nach dem wir wiederum mit der Metro zum Hotel zurückgefahren waren, stand am Abend ein gemeinsamer Restaurantbesuch auf dem Programm. Da es allen Teilnehmern gelang mit den französischen Kellnern zu kommunizieren, kehrten auch alle nach einem schönen und geselligen Abend satt und zufrieden ins Hotel zurück. 

Am Donnerstagmorgen um 8.30 Uhr standen wir mit gepackten Koffern am Bus, pünktlich starteten wir zum Disneyland Paris. Hier wurden wir durch die Kulisse des Parks in eine andere Welt versetzt.

Den ganzen Tag hatten wir Zeit uns Paraden der Stars, Shows und Themenparks anzusehen und uns in das ein oder andere Fahrgeschäft zu wagen.

Die täglich stattfindende Illumination vor dem Disneyschloss bildete das Highlight des Tages und einen würdigen Abschluss für eine gelungene Fahrt.

Gegen 22.30 Uhr starteten wir die Heimfahrt und wurden am nächsten Morgen kurz vor Beginn der ersten Stunde von einigen Mitschülern und Lehrern müde, aber sehr zufrieden vor der Schule empfangen.

 „GenerationenWerkstatt bei der Firma Husen


Wieder hat eine Schülergruppe der Schule Börgermoor an der Generationenwerkstatt in der Firma Husen teilgenommen. Im Rahmen der Generationenwerkstatt werden SchülerInnen im Nachmittagsunterricht in einer Firma betreut und bei einem Vorhaben praktisch angeleitet. Dieses Mal wurde Relaxliege für den Schulhof gebaut. Diese ist super geworden und bietet den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zum Relaxen. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Husen.





 „GenerationenWerkstatt bei der Firma Jansen-Tore“


Wieder hat eine Schülergruppe der Schule Börgermoor an der Generationenwerkstatt in der Firma Jansen-Tore teilgenommen. Im Rahmen der Generationenwerkstatt werden SchülerInnen im Nachmittagsunterricht in einer Firma betreut und bei einem Vorhaben praktisch angeleitet. Dieses Mal wurden  Blumenkübel/Hochbeete für den Schuleingang gebaut. Dieser sind super geworden und werden mit entsprechender Bepflanzung den Eingangsbereich unserer Schule bereichern. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Jansen-Tore.


 Fit und Spaß – Unser Bewegungstag


Bewegung, Teamgeist und jede Menge Spaß – das war unser Bewegungstag an unserer Grundschule.

Am 25. November und 27. November 2024 wurde an unsere Turnhalle zur Bühne für Spiel, Spaß und Teamarbeit! Die Bewegungstage an unserer Grundschule standen unter dem Motto Teambuilding und wurden von Schülerinnen der BBS Papenburg im Rahmen ihres Theoideas Projekts durchgeführt. Unsere Schüler*innen hatten die Gelegenheit, in spannenden Spielen und Übungen ihre Teamfähigkeit zu stärken und gemeinsam sportlich aktiv zu werden.

Am Montag, dem 25. November 2024, nahmen die Jahrgänge 1 und 2 teil, während am Mittwoch, dem 27. November 2024, die Jahrgänge 3 und 4 an der Reihe waren. Jede Jahrgangsstufe durfte sich über zwei Stunden voller Spiel und Spaß freuen.

So lief der Bewegungstag ab

Zu Beginn versammelten sich alle in der Turnhalle, wo die Schülerinnen der BBS Papenburg die Kinder herzlich begrüßten. Um die Spannung zu steigern, startete der Tag mit einer kleinen Geschichte: Die Kinder sollten sich vorstellen, dass sie mit einem Flugzeug unterwegs waren, das plötzlich im Dschungel notlanden musste. Jetzt galt es, verschiedene Aufgaben zu lösen, um gemeinsam wieder abzuheben.

Insgesamt gab es vier spannende Stationen: 

• Station 1: Brückenlauf 

Hier mussten die Kinder den richtigen Weg finden, um sicher auf die andere Seite zu gelangen.

• Station 2: Memoryspiel

Die Kinder wurden in zwei Teams aufgeteilt, und es ging darum, Dschungelpaare zu finden – eine kniffelige Aufgabe die Konzentration und Teamarbeit erforderte.

• Station 3: Deckenball 

Ein Ball – hier eine „Kokosnuss“ – musste von einer Decke zur anderen geschwungen werden, ohne herunterzufallen.

• Station 4: Krokodile im Wasser 

Bei dieser Station war Geschicklichkeit gefragt: Die Kinder mussten, ohne den Boden zu berühren die andere Seite erreichen.

Ein gelungener Abschluss

Am Ende versammelten sich alle wieder in der Mitte der Turnhalle, um das Flugzeug gemeinsam zu starten und die erfolgreiche Rettung zu feiern. Der Bewegungstag war ein voller Erfolg, und die Kinder hatten nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch viel Teamgeist bewiesen.








Trinkwasserspender für die Grund- und Oberschule Börgermoor


In den Herbstferien wurde der lang ersehnte Trinkwasserspender in der Grund- und Oberschule Börgermoor errichtet. Möglich wurde dies dank einer Förderung durch den Wasserverband Hümmling sowie durch Spenden örtlicher Betriebe und des Fördervereins der Schule und des Kindergartens Börgermoor.

Ein Herzliches Dankeschön geht an die Betriebe Papen Versorgungstechnik KG, H. Albers Maschinelle Pflasterverlegung, Kordes KG und die Ahorn Apotheke. 

Der Trinkwasserspender ist für alle Schüler und Schülerinnen frei zugänglich und wird bereits intensiv genutzt.  Mithilfe dieses Projektes kann nachhaltiges, umweltbewusstes und gesundes Leben in der Schule vermittelt werden. Durch den Einsatz eines Trinkwasserspenders wird der Konsum von zuckerhaltigen und hochkalorischen Limonaden und Schorlen ersetzt. Außerdem wird der Plastikmüll reduziert, da die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen Flaschen auffüllen können. 

Unser Fazit ist: Leitungswasser ist eine gesunde, kostengünstige und umweltfreundliche Wahl für Schüler und Schülerinnen. Es unterstützt ihre körperliche und geistige Gesundheit und trägt gleichzeitig dazu bei, umweltbewusster zu handeln. Es gibt also viele gute Gründe, warum Leitungswasser eine ausgezeichnete Option für den Schulalltag ist.


(auf dem Foto, von links: Frau Kordes, Herr Papen, Herr Stücker, Frau Albers (von den oben genannten Betrieben), Frau Wildermann (Schulelternratsvorsitzende), Frau Pansegrau (Schulleiterin), Frau Minnaert (Vorsitzende des Fördervereins).




Wir sind Umweltschule


Die Auszeichnung fand im September statt.

Dazu wurden von unserer Schule vor allem zwei Projekte angestoßen:


1. Im Schulgarten: regionale und saisonale Ernährung

Hierzu wurden Pflegemaßnahmen im Ziergarten, in den Beeten rund um die Schule vorgenommen. Weiterhin wird ein Nutzgarten angelegt und gepflegt, und es soll das angebaute Obst und Gemüse auch z.B. in der Schulküche und im Hauswirtschaftsunterricht verwertet werden.

2. Grünes Klassenzimmer

Dieses wird auf einem Platz im Schulgarten errichtet werden.


Um diese Projekte umzusetzen sind zunächst viele Vorarbeiten nötig:

- Der Teich muss zurückgebaut werden, dazu müssen zunächst die Fische und Frösche     umgesiedelt werden, dann der Teich ausgepumpt werden (großer Dank an die Feuerwehr)

- Wege und Beete müssen neu angelegt werden

- Kaputte Bäume geschnitten werden, Hecken und Obstbäume zurückgeschnitten werden

- Dann kann gepflanzt und gesät und später auch geerntet werden.


Unser großer Dank geht an Frau Ruhoff und Frau Heyen und an die vielen großen und kleinen Helfer, die sich bis jetzt schon eingesetzt haben und sich hoffentlich auch weiter für unsere Projekte einsetzen werden.